bietet älteren, pflegebedürftigen Menschen, die nicht mehr zu Hause leben können und auf Unterstützung und Pflege angewiesen sind sowie pflegenden Angehörigen, die Entlastung suchen ein neues Zuhause in einer familiären Wohnform.
Jede Mieterin, jeder Mieter hat ein Zimmer, das mit eigenen
Möbeln und nach eigenen Vorstellungen eingerichtet ist.
Jede Mieterin / Mieter hat ein eigenes Badezimmer.
Die meisten Zimmer verfügen über eine Terrasse oder einen
Balkon.
Der gemeinsam genutzte Wohn- und Essbereich bietet eine
offene Küche mit der Möglichkeit gemeinsam zu kochen.
Was zeichnet eine ambulant betreute
Wohngemeinschaft aus?
Acht bis zwölf Menschen mit Unterstützungsbedarf der
Pflegegrade 1-5 leben in einer Gemeinschaft.
Im Mittelpunkt steht die gemeinsame, lebendige
Alltagsgestaltung.
Eine „Rund-um-die-Uhr-Betreuung“ ist bei Bedarf gesichert.
Die Wohngemeinschaft (WG) ist in einem barrierefreien
Gebäude.
Der Pflege- und Betreuungsdienstleister ist darin zu Gast.
Auch bei hoher Pflegebedürftigkeit ist die pflegerische
Versorgung sichergestellt und ein Umzug in ein Pflegeheim
nicht notwendig.
Bürgerschaftlich Interessierte und Engagierte könnendie Bewohner und Bewohnerinnen im Alltag unterstützen, bei Ausflügen und zu Veranstaltungen begleiten.Oder Vereins- und Öffentlichkeitsarbeit übernehmen, bzw. bei der Weiterentwicklung und Nachhaltigkeit des Angebots mitwirken.
bietet älteren, pflegebedürftigen Menschen, die nicht mehr zu Hause leben können und auf Unterstützung und Pflege angewiesen sind sowie pflegenden Angehörigen, die Entlastung suchen ein neues Zuhause in einer familiären Wohnform.
WEITERE INFORMATIONEN
Wie gestaltet sich das
persönliche Umfeld?
Jede Mieterin, jeder Mieter hat ein Zimmer, das mit eigenen Möbeln und nach eigenen Vorstellungen eingerichtet ist. Jede Mieterin / Mieter hat ein eigenes Badezimmer. Die meisten Zimmer verfügen über eine Terrasse oder einen Balkon.Der gemeinsam genutzte Wohn- und Essbereich bietet eine offene Küche mit der Möglichkeit gemeinsam zu kochen.
Was zeichnet eine ambulant
betreute Wohngemeinschaft
aus?
Acht bis zwölf Menschen mit
Unterstützungsbedarf der Pflegegrade
1-5 leben in einer Gemeinschaft.
Im Mittelpunkt steht die gemeinsame,
lebendige Alltagsgestaltung.
Eine „Rund-um-die-Uhr-Betreuung“ ist
bei Bedarf gesichert.
Die Wohngemeinschaft (WG) ist in
einem barrierefreien Gebäude.
Der Pflege- und
Betreuungsdienstleister ist darin zu
Gast.
Auch bei hoher Pflegebedürftigkeit ist
die pflegerische Versorgung
sichergestellt und ein Umzug in ein
Pflegeheim nicht notwendig.
Bürgerschaftlich Interessierte und Engagierte könnendie Bewohner und Bewohnerinnen im Alltag unterstützen, bei Ausflügen und zu Veranstaltungen begleiten.Oder Vereins- und Öffentlichkeitsarbeit übernehmen, bzw. bei der Weiterentwicklung und Nachhaltigkeit des Angebots mitwirken.